Die Hüttenheimer Kirchenburg

Kirchenburg Hüttenheim
Kirchenburg Hüttenheim
  • In Hüttenheim wurde das Rathaus vor die Kirchenburganlage gebaut und ein neues Tor errichtet. Dort ist die Jahreszahl 1596 zu lesen.
  • 1886 wurden die ruinösen Stockwerke der Kirchenburg, hauptsächlich auf der Nordseite der Anlage, bis auf ein Stockwerk abgebrochen.
Kirchenburg Hüttenheim
Kirchenburg Hüttenheim
  • Bereits 1958 war die Anlage sehr schadhaft und wurde mit 20 000 DM notdürftig instandgesetzt. Die Kirchenburg wird kaum noch genutzt. Über einen Abriss wurde diskutiert.
  • 1985 übernimmt die Gemeinde herrenlos gewordene Gaden und es wird mit der Renovierung begonnen. In zwei Bauabschnitten wurde schließlich die gesamte Anlage in den Jahren 2000/01 mit einem Kostenaufwand von 600 000 Euro hergerichtet.
Kirchenburg Hüttenheim
Kirchenburg Hüttenheim
  • Die Hüttenheimer Kirchenburg ist eine der größten erhaltenen Gadenkirchenburgen in Franken. Besonderes Kennzeichen sind die vielen Kellerhälse, so heißen die Kelleraufgänge, die erst später zur Vergrößerung des Kellerraumes gebaut wurden.
    Die mächtigen Mauern der Kirchenburg zeigen noch deutlich die einstige Bedeutung dieser Anlage. Die Hüttenheimer Kirchenburganlage ist eine besondere Sehenswürdigkeit im Weinparadies Franken.
Kirchenburgweinfest Hüttenheim
Kirchenburgweinfest
  • Heute finden hier kulturelle Veranstaltungen statt, wie das Kirchenburgsingen und der
    Kirchenburgmarkt im Mai.
    Am 3. Wochenende im August wird hier das Kirchenburgweinfest gefeiert. Mehrmals im Jahr werden öffentliche Führungen angeboten. Für Gruppen sind Kirchenburg-
    führungen jederzeit nach Vereinbarung möglich.

©2005 Ingrid Reifenscheid-Eckert

Zurück